Business Model

Wie Runalith sich finanziert

Kurz & transparent: Runalith ist redaktionell unabhängig. Einnahmen kommen aus klar gekennzeichneten Quellen — ohne Werbetracker, ohne bezahlte Platzierungen.

1) Mitgliedschaften

Optionales Pro-Abo für Menschen, die mehr Tiefe und Werkzeuge benötigen.

  • Freier Zugang zu Kernartikeln bleibt erhalten
  • Pro-Vorteile: Dossiers, Quellenpakete, Export (SVG/CSV), Prioritäts-Support
  • Ermäßigte Tarife für Bildung/Non-Profit

2) B2B-Lizenzen

Institutionen lizenzieren Datensätze, Grafiken und Auszüge zur Nutzung in Lehre, Ausstellungen und Forschung.

  • Klare Rechte/Lizenztexte (zeitlich & räumlich definiert)
  • Optionale Integrationen (CMS, LMS) & technischer Support

3) Projekt-Partnerschaften

Kooperationen mit Museen, Universitäten und Stiftungen — inhaltlich kuratiert, transparent gekennzeichnet.

  • Kein „Native Advertising“; redaktionelle Unabhängigkeit gewahrt
  • Gemeinsame Ziele: Vermittlung, Forschungstransfer, Open-Access-Beiträge

4) Workshops & Trainings

Formenkunde, Lesbarkeitsgrundlagen und Datenpraxis — als Inhouse-Seminar oder Online-Format.

  • Module für Museen, Verlage, Agenturen, Hochschulen
  • Zertifikate & Materialien inklusive

5) API & Datenzugang

Standardisierte Endpunkte für Metadaten, Termini und Visualisierungsgrundlagen (Rate-Limited, dokumentiert).

  • Staffelpreise nach Volumen & Caching
  • Fair-Use-Regeln, klare Attribution

6) Publikationen & Rechte

Verkauf von Handreichungen, Readern und Poster-Sets; honorarpflichtige Nachdruckrechte für Abbildungen.

  • Print-on-Demand & digitale Editionen
  • Rabattstaffeln für Lehrzwecke

7) Forschungsaufträge

Gezielte Recherchen, Korpusaufbereitung und Terminologie-Studies auf Mandatsbasis.

  • Klare Abgrenzung: Ergebnisse werden als solche deklariert
  • Option Open-Release nach Sperrfrist

8) Grants & Stipendien

Zeitlich befristete Förderung einzelner Schwerpunkte (z. B. Kataloge, Glossar-Erweiterungen).

  • Fördernde haben keinen Einfluss auf Bewertungen
  • Offene Danksagung & Projektbericht

9) Spenden

Freiwillige Beiträge Einzelner unterstützen den freien Teil des Angebots.

  • Quittungen auf Anfrage; keine Gegenleistungen
  • Jährliche Nennung aggregierter Summen

10) Embeds & White-Label

Einbettbare Widgets (z. B. Terminologie-Karten, Formdiagramme) für externe Websites.

  • Laufzeit-Lizenzen mit SLA
  • Branding als „Runalith“ oder neutral

11) Beratung & Reviews

Peer-Review von Ausstellungen, Lehrmaterialien und Typo-Richtlinien mit Fokus auf Terminologie & Lesbarkeit.

  • Gutachten mit Quellenapparat
  • Konflikt-of-Interest wird offengelegt

12) Veranstaltungen

Kuratiere Talks & Mikro-Konferenzen zu Schriftkulturen; Ticketing deckt Kosten.

  • Rabatte für Studierende
  • Aufzeichnungen, wo möglich, Open zugänglich

Grundsätze

  • Unabhängigkeit: Redaktionsentscheidungen sind strikt von Einnahmequellen getrennt.
  • Kennzeichnung: Kooperationen, Zuwendungen und Partner werden deutlich markiert.
  • Datenschutz: keine Werbe-Tracker; nur notwendige Cookies (siehe Cookie-Richtlinie).
  • Lizenzklarheit: eindeutige Nutzungsrechte für Grafiken/Daten; Fair-Use wird definiert.
  • Transparenzberichte: jährliche Übersicht zu Einnahmesäulen & Ausgabenfeldern.
  • Preisgestaltung: sozial verträgliche Staffelung (Ermäßigungen für Bildung/Non-Profit).